Alkoholfreies Bier: besser für die Leber?


Hohe Zuckergehalte
Alkoholfreies Bier: besser für die Leber?
mauritius images / Image Source / Eugenio Marongiu

Ob auf der Wiesn, zum Feierabend oder nach dem Sport: Bier erfreut sich nicht nur in Bayern nach wie vor großer Beliebtheit. Wer auf seine Gesundheit achtet, greift gerne auch zur alkoholfreien Variante – tut seiner Leber damit aber wahrscheinlich keinen Gefallen.

Öfters alkoholfreie Tage einlegen

Bier ist für viele Menschen ein echtes Kulturgut – sollte aber auf Grund seines Alkoholgehalts nur in Maßen genossen werden. Als Faustregel gilt: Maximal zwei kleine Bier pro Tag sind ok, Frauen sollten sogar nur eines trinken. Außerdem sollte man mindestens zwei alkoholfreie Tage in der Woche einlegen. Wer trotzdem nicht auf den Bier-Geschmack verzichten möchte, für den gibt es inzwischen eine große Auswahl an alkoholfreien Bieren. Eine Gruppe von Forschenden aus Bochum wollte nun wissen, ob das alkoholfreie Bier tatsächlich eine gesunde Alternative ist.

Kleine Studie aus Bochum

Im Mittelpunkt der kleinen Studie stand die Frage, welche Auswirkungen das alkoholfreie Bier für die Leber und den Fett- und Zucker-Stoffwechsel hat. Knapp 50 Männer unter 30 verzichteten für die Studie zunächst vier Wochen lang komplett auf Alkohol. Dreiviertel der Männer wurden dann dazu aufgefordert, zweimal täglich über vier Wochen zwei alkoholfreie bierhaltige Getränke zu konsumieren. Die restlichen Probanden nahmen stattdessen Wasser zu sich.

Auch Zucker schlecht für die Leber

Am Ende der vier Wochen überprüften die Forschenden bei allen Probanden mehrere Leber- und Stoffwechselparameter. In der Gruppe der Biertrinker zeigte sich dabei trotz des Verzichts auf Alkohol ein Anstieg von bestimmten Leberenzymen, die eine Belastung der Leber anzeigen. Teilweise verschlechtern sich zudem einzelne Werte des Zucker- und Fettstoffwechsels. Die Forschenden erklären sich das Ergebnis mit dem hohen Zuckergehalt des alkoholfreien Biers, das üblicherweise 2-4 Gramm Zucker pro 100 ml enthält. Demnach könnten nicht nur Alkohol, sondern auch der Zuckergehalt im Bier die Leber und den Stoffwechsel belasten.

Wer seine Leber und seinen Stoffwechsel schonen möchte, sollte demnach auch bei alkoholfreiem Bier eher zurückhaltend sein – und vielleicht besser einfach zum Wasser greifen.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

News

Sport bei Vorhofflimmern?
Eine Seniorin mit Vorhofflimmern läuft mit Surfbrett am Strand entlang.

Bewegung versus Schonen

Bewegung wirkt sich in den allermeisten Fällen positiv auf die Gesundheit aus. Doch gilt das auch, wenn das Herz aus dem Takt geraten ist? Das Wissenschaftsnetzwerk Cochrane hat untersucht, was Studien zum Sport bei Vorhofflimmern sagen.   mehr

Heuschnupfen bei Schwangeren lindern

Frau steht in der Natur und niest in ein Taschentuch.

Ohne Gefahr fürs Kind

Frauen mit Pollenallergien bleiben auch in der Schwangerschaft nicht von Schniefnase, Niesattacken und juckenden Augen verschont. Doch welche Antiallergika können werdende Mütter gefahrlos anwenden?   mehr

Was beim Schlangenbiss zu tun ist

Blick auf den Kopf einer Kreuzotter.

Erste Hilfe bei Giftattacke

Nicht nur in exotischen Gefilden, auch bei uns in Deutschland kann man Giftschlangen begegnen. Kommt es beim Campen oder Wandern in der Natur zu einem Schlangenbiss, sollte man wissen, was zu tun ist.   mehr

Sicher plantschen im Garten-Pool
Kleines Mädchen steht am Rand eines Gartenpools und patscht aufs Wasser.  Kleinkinder sollten in der Nähe vor Gartenpools immer beausichtigt werden.

Damit kein Unglück passiert

Planschbecken und Framepools sprießen jetzt im Sommer wie Pilze aus dem Boden. Klar, was gibt es für Kinder Schöneres, als im eigenen Garten im Wasser zu plantschen? Damit kein Unglück passiert, sollten Eltern jedoch einige Sicherheitsaspekte beachten.   mehr

Kopfschmerz-Typen besser erkennen
Frau mit Kopfschmerzen hält sich Nacken und Stirn.Von Kopfschmerzen gibt es verschiedene Typen.

Migräne, Spannung oder Hirnblutung?

Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen leidet mindestens einmal im Monat unter Kopfschmerzen. Doch häufig wissen Patient*innen nicht, welcher Kopfschmerz-Typ sie eigentlich plagt. Erfahren Sie das Wichtigste über 3 häufige Arten und wann Kopfschmerzen ein Alarmsignal sind.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Georginen-Apotheke
Inhaberin Andrea Weigel
Telefon 030/5 66 57 31
Fax 030/5 66 57 32
E-Mail georginen-apotheke@t-online.de